6. Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte
von Montag, dem 10. März bis Freitag, dem 14. März 2025
Jury: Martin Belič (Vorsitz), Nihan Atalay, Aldo Baerten, Sung-hyun Cho, Matvey Demin, Anton Kushnir, Iva Lubomirova
Preisträger:
1. Preis: Haeun Kim, Südkorea (5000 EUR, Stiftung Otto Eckart)
2. Preis: Anamarija Lajh, Slowenien (3000 EUR, Christine Böhm)
3. Preis: Ana Tutic (2000 EUR, Eva Mändl)
Sonderpreis für Altflöte: Anamarija Lajh, Slowenien (silbernes Kopfstück von Tobias Mancke, gestiftet von Ludwig Böhm)
Sonderpreis für den besten Teilnehmer / die beste Teilnehmerin unter 20 Jahren: Chayeun Kim, Südkorea (Holz-Piccolokopfstück von Tobias Mancke, gestiftet von Tobias Mancke)
1. Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte
von Montag, dem 20. November bis Donnerstag, dem 23. November 2006
Jury: András Adorján (Vorsitz), Benoît Fromanger, Konrad Hünteler, Hermann Klemeyer, Andrea Lieberknecht, Tatjana Ruhland, Henrik Wiese
Preisträger:
1. Preis: Łukasz Długosz, Polen und Jozef Hamernik, Slowakei (jeweils 4000 EUR, 5000 EUR, Stiftung Otto Eckart, München und 3000 EUR, Yamaha Europe)
3. Preis: Manfred Ludwig, Deutschland (1500 EUR, Powell, Boston)
Sonderpreis für Altflöte: Pavel Tseliapniou, Weißrussland (Flötenkopf von Michel Parmenon, Paris)
2. Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte
von Montag dem 4. April bis Donnerstag dem 7. April 2011
Jury: Ulrich Nicolai (Vorsitz), Philippe Boucly, Łukasz Długosz, Christina Fassbender, Lorna McGhee, Gian-Luca Petrucci, Raffaele Trevisani
Preisträger:
1. Preis: Martin Belič, Slowenien (5000 EUR, Stiftung Otto Eckart)
2. Preis: Egor Egorkin, Russland (3000 EUR, Yamaha Europe)
3. Preis: Chaiwon Ra, Südkorea (1500 EUR, Musik Bertram und Muramatsu)
Sonderpreis für Altflöte: Martin Belič, Slowenien und Anna Švejdová, Tschechien (Flötenköpfe von Michell Parmenon, Paris und Powell, Boston)
Sonderpreis für Flöte mit offener Gis-Klappe: Alexander Marinesku, Russland (Flötenkopf von Manuel Arista, Boston)
3. Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte
von Montag, dem 10. bis Freitag, dem 14. Oktober 2016
Jury: András Adorján (Vorsitz), Martin Belič, Jasmine Choi, Daniela Koch, Shigenori Kudo, Paolo Taballione, Yumiko Yamamoto
Preisträger:
1. Preis: Luc Mangholz, Frankreich (5000 EUR, Stiftung Otto Eckart)
2. Preis: Jasper Goh, Singapur (3000 EUR, Yamaha Europe)
3. Preis: Natalia Karaszewska, Polen (2000 EUR, Stiftung Dr. Castringius)
Sonderpreis für Altflöte: Leonie Bumüller, Deutschland (Flötenkopf von Verne Q. Powell, Boston, MA)
Sonderpreis für den besten Teilnehmer unter 20 Jahren: Natalia Karaszewska, Polen (Flötenkopf von Sanford Drelinger, White Plains, NY)
4. Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte
von Montag, dem 30. September bis Mittwoch, dem 2. Oktober 2019
Jury: Ulrich Meyer (Vorsitz), Martin Belič, Hélène Boulègue, Guoliang Han, Tomoko Iwashita, Jan Ostrý, Irina Stachinskaya
Preisträger:
1. Preis: Shangcong Lu, China (5000 EUR, Stiftung Otto Eckart)
2. Preis: Wakizaka Fu, Japan (3000 EUR, Yamaha Europe)
3. Preis: Guillermo Gonzalez Gonzalez, Spanien (2000 EUR, Stiftung Dr. Castringius)
Sonderpreis für Altflöte: Helen Dabringhaus, Deutschland (Kopfstück von Sanford Drelinger)
Sonderpreis für den besten Teilnehmer unter 20 Jahren: Jakob Slavkov, Slowenien (Piccolokopfstück von Tobias Mancke)
5. Internationaler Theobald-Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte
von Montag, dem 7. März bis Donnerstag, dem 10. März 2022
Jury: Martin Belič (Vorsitz), Stefan Albers, Katharina Böhm, Dejan Gavric, Sarah Louvion, Grigory Mordashov, Yumiko Yamamoto
Preisträger:
1. Preis: Metka Crnugelj, Slowenien (5000 EUR, Stiftung Otto Eckart)
2. Preis: Jeongyeon Lee, Südkorea (3000 EUR, Ludwig Böhm)
3. Preis: Eva Faganelj, Slowenien (2000 EUR, Stiftung Dr. Castringius)
Sonderpreis für Altflöte: Tommaso Binini, Italien (Kopfstück von Miyazawa, gestiftet von Ludwig Böhm)
Sonderpreis für den besten Teilnehmer / die beste Teilnehmerin unter 20 Jahren: Jeongyeon Lee, Südkorea (Piccolokopfstück von Tobias Mancke)